Noch wenige Tage und der erste Adventssonntag steht bevor. Gerade in der heutigen aufregenden Zeit freue ich mich auf den Beginn der Vorweihnachtszeit. Denn mit der Adventszeit im Salzkammergut ziehen nicht nur diese besondere besinnliche Stimmung und die Vorfreude auf den Heiligen Abend ein. Es ist auch der Start der vielfältigen, ehrwürdigen Bräuche, die wir am Wolfgangsee und in ganz Österreich rund um Weihnachten begehen.
Ich lade Sie ein, den traditionellen Österreichischen Advent mit mir zu entdecken …
Winterbrauchtum in Österreich
Sind Ihnen schon einmal Krampusse begegnet? Außerhalb Österreichs und Bayerns sind diese Gestalten nicht sehr verbreitet, doch bei uns im Herzen des Salzkammerguts nehmen die jährlichen Krampusläufe, die um den Nikolaustag des 05. und 06. Dezembers stattfinden, einen hohen Stellenwert ein.
Der Krampus ist eine schaurige Figur. Es ist der Name des wilden, zotteligen Begleiters des Heiligen Nikolaus. Behängt mit Glocken macht der Krampus einen Lärm, der so manchem einen gehörigen Schrecken einjagt. Auch die Masken und Kostüme der Figur, die oft in aufwändiger Handarbeit entstehen, sind etwas angsteinflößend – aber auf jeden Fall einen Blick wert.
Wer noch nie Zuschauer eines Krampusumzugs war, wird dieses Erlebnis nicht so schnell vergessen. Gerade im Salzkammergut finden besonders große Läufe statt, die junge und alte Gäste in ihren Bann ziehen.
Es lohnt sich, näherzutreten. Denn, was vielen Menschen heutzutage nicht mehr bewusst ist, ist, dass der Ursprung des Krampusbrauchtums ein biblischer ist. Als Gegenspieler des Nikolaus sollte der Krampus unartige Kinder durch Hiebe mit seiner Rute bestrafen.
Nicht zu verwechseln mit den Krampussen sind Perchten jene Figuren, die vor allem in den Rauhnächten zwischen Weihnachten und Neujahr auftreten. Die Perchten vertreiben, laut altem Glauben, die bösen Geister des Winters und sind somit glücksbringende Beschützer. Mit dem 05. Januar, dem Glöcklertag, endet dieser Brauch. Die Perchten treten abends in Erscheinung und liefern sich symbolische Kämpfe, um den Winter zu beenden.
Interessant ist der Unterschied zwischen den sogenannten „Schön- und Schiachperchten“: Hier gibt es einen „guten“ Darsteller und einen „bösen“ Gegenpart!
In St. Wolfgang ziehen jedes Jahr bereits um den 03./ 04. Januar die weiß gekleideten Lichtgestalten, die Schönperchten, durch den Ort und machen den bösen Rauhnachtsgeistern den Garaus.
Eines ist gewiss: Der Krampus- und Perchtenbrauchtum ist ein Unikat unserer Kultur, den zu bewahren sich jedenfalls lohnt. Lassen Sie sich bei Ihrem Besuch im Weissen Rössl nicht entgehen, Teil dieser Tradition zu werden!
Das Traditionshotel Im Weissen Rössl
Im Weissen Rössl fühlen wir uns der Tradition seit jeher sehr verbunden. Auf eine über 500-jährige Geschichte blicken wir bereits zurück. Das bedeutet, im Rössl verstehen wir uns selbst als ein Teil der Geschichte Österreichs!
Diese abwechslungsreiche Historie, die das Rössl in St. Wolfgang erlebt hat, tragen wir in unseren Herzen. Mir ist es ein besonderes Anliegen, die alten Legenden lebendig zu halten und über das Heute hinaus weiter zu tragen. Bei uns verbinden sich das Vergangene und das Gegenwärtige zu jenem besonderen Zauber, den Sie hier zu jeder Zeit spüren können.
Gerne erzähle ich ein anderes Mal mehr zur bewegten Geschichte des Weissen Rössl am Wolfgangsee. Bis dahin wünsche ich Ihnen eine fromme Adventszeit.
Genießen Sie ein gutes Stück Österreich.
Ihre Rösslwirtin
Gudrun Peter