Es gibt ein Gewürz, ohne das man sich die Advent- und Weihnachtszeit kaum vorstellen kann: Zimt. Allein das Wort lässt an Lebkuchen, Glühwein und Kekse denken. Der würzige, herbe Duft mit der feinen Süße liegt schon in der Nase. Und Im Weissen Rössl werden Sie diesem Gewürz in der nächsten Zeit kaum entgehen – und das nicht nur als (Süß-)Speisenverfeinerer in der Küche! Zimt hat nämlich auch eine heilende Wirkung, die sie bei einem Besuch Im Weissen Rössl ein wenig näher kennenlernen…
Warum Zimt so einzigartig ist und wie er als Gewürz & als Heilmittel zur Verwendung kommt, erzähle ich Ihnen im Folgenden:
Zimt – ein einzigartiges Gewürz mit Geschichte
Was haben ein dampfender Glühwein und knusprige Kekse in der Adventzeit gemeinsam? Genau: Sie werden beide mit Zimt verfeinert! Obwohl wir das Gewürz heute so selbstverständlich verwenden, war das früher ganz anders – denn Zimt war heiß begehrt und deshalb sehr teuer. So ranken sich auch um die Herkunft von Zimt, der übrigens zu einem der ältesten Gewürzpflanzen der Welt zählt, zahlreiche geheimnisvolle Geschichten: Grund dafür ist, dass der wahre Ursprung des Gewürzes im Dunklen bleiben sollte, um den Preis hochzuhalten. Heute wissen wir natürlich, woher Zimt stammt: Nämlich aus Asien, genauer aus Sri Lanka. Dort wächst der beste Qualitäts-Zimt, der Ceylon-Zimt. Von diesem werden die jungen Triebe geerntet, geschält und die feine innere Rinde schließlich getrocknet, wodurch sie sich zu der charakteristischen Rolle formt. Je dünner die Rinde ist, desto feiner und intensiver sind das Aroma und der Geschmack. Verwendet wird Zimt dann vor allem in der Küche. Dabei vergisst man ganz, dass Zimt auch heilsam sein kann…
Zimt als Heilgewürz und Speisenverfeinerer
Tatsächlich gilt Zimt als ein effektives Heilmittel gegen zahlreiche Beschwerden, wobei dafür nur der qualitativ hochwertige Ceylon-Zimt zur Anwendung kommen darf. Zimt wird z. B. als natürliches Antibiotikum eingesetzt und wirkt etwa bei Infektionen entzündungshemmend. Vor allem aber hat Zimt eine wärmende Wirkung (ebenso ein Grund für seine Verwendung im Glühwein) und kann bei niedrigem Blutdruck kreislaufanregend wirken. Zudem fördert er die Verdauung und lindert Husten und Heiserkeit. Als Wickel bringt Zimt auch Erleichterung bei Rheumaschmerzen oder er hilft gegen kalte Füße. Aufgrund dieser zahlreichen positiven Effekte ist Zimt aus der ayurvedischen Medizin kaum wegzudenken, wo er Bestandteil vielfältiger Anwendungen ist.
Hingegen verleiht Zimt dank seines feurig scharfen, gleichzeitig süßen Geschmacks in der Küche Speisen eine ganz eigene Note. Besonders bekannt ist er dabei als Verfeinerer von Süßspeisen (Milchreis, diverse Backwaren, Eis, Obstsalat etc.), jedoch zeichnet sich langsam auch der Weg in die herzhafte Küche ab, wie er z. B. zum Würzen von Braten wie Ente, Wild oder Lamm gerne eingesetzt wird. Zimt harmoniert in der Küche vor allem mit Nelken, Kardamom, Lorbeer, Kreuzkümmel u.v.m. und ist deshalb Bestandteil von vielen Gewürzmischungen, besonders auch für die asiatische Küche.
So begegnet Ihnen Zimt Im Weissen Rössl
In der Adventzeit wird Ihnen Zimt nicht nur am Adventmarkt oder beim Backen zu Hause begegnen – auch Im Weissen Rössl ist das Gewürz allgegenwärtig, und zwar in allen seinen Formen. So zieht Zimt als Duft durch das Weisse Rössl, wie es Ihnen gleich bei der Ankunft auffallen wird. Wir haben uns auch wieder einen eigenen Willkommensdrink einfallen lassen, der ganz auf das Gewürz abgestimmt ist. Ebenso finden Sie an der Rezeption sowie auf Ihrem Zimmer umfassende Informationen zur Verwendung und zur Wirkung von Zimt. Die heilende Wirkung können Sie bei Wellness-Anwendungen und Sauna-Aufgüssen im SPA im See dann gleich selbst erfahren. Und in der Küche zeigt Hermann Poll, wie Zimt Speisen verfeinert und mit seinem feinen Aroma für Rundum-Genuss am Gaumen sorgt – und nicht nur bei Süßspeisen!
Zimt, Zimt, Zimt – Im Weissen Rössl ist er bald in aller Munde und Nasen! Denn bei uns genießen Sie das berühmte Weihnachts-Gewürz mit allen Sinnen, ob beim Wellnessen oder bei feinem Gourmet-Genuss. Und dann ist die Adventszeit Im Weissen Rössl wirklich angekommen…
Genießen Sie ein „gutes Stück Österreich“!
Ihre Rösslwirtin
Gudrun Peter