Eine Holzfigur als teil einer Krippe
Buchen
Rösslwirtin Frau Gudrun Peter im schicken traditionellen Dirndl.
VORTEIL FÜR DIREKTBUCHER:

SEEBALKONZIMMER NUR DIREKT BUCHBAR

WIR FREUEN UNS AUF IHREN ANRUF!
+43 6138 2306

direktbuchen
AKTUELLE INFORMATION

Eine kleine Pause für große Vorfreude!

Liebe Gäste,

wir gönnen uns eine kurze Auszeit.
Das Hotel bleibt bis zum 28.02.2025 geschlossen!

Von Montag bis Freitag sind wir von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr telefonisch und per E-Mail für Sie da.


Schliessen

Traumhafter Urlaub am Wolfgangsee
Genießen Sie Ihren Urlaub im Salzkammergut!

Kripperlroas durch das Salzkammergut

Tradition und Brauchtum in Österreich

Es wird scho glei dumpa, es wird scho glei Nacht

Der Krippenbrauchtum ist eine jahrhundertelange Tradition in Österreich. Eine Tradition, welche von Anfang Dezember bis zu Dreikönig in den verschieden Häusern Einzug hält. Sie beinhaltet das Aufstellen, die Restaurierung alter und die Schaffung neuer Krippen, sowie die traditionelle Krippenschau mit der Kripperlroas.

Handwerkskunst - Derf ma schaun kema?

In der Gesellschaft hat der Krippenbrauchtum einen großen Stellenwert, als religiöse, kulturelle, gesellschaftliche oder als künstlerische Tradition.

 

Im Zentrum jeder Weihnachtskrippe findet man den Geburtsstall mit der Heiligen Familie, dem Ochs und Esel. Entsprechend der Weihnachtsgeschichte wird diese um die Szenen der Anbetung der Hirten und den Heiligen Dreikönigen ergänzt.

 

Das Schnitzen und Anfertigen der filigranen Meisterwerke sind oft figurenreich und umfassen oft zimmerfüllende Landschaften.

Im Salzkammergut gibt es zwei Art von Krippenbauten. Auf der einen Seite haben wir die volkstümlichen Krippen und auf der anderen Seite die Kirchenkrippen.

 

1782 verbot Kaiser Joseph II per „Hofdekret“ den Kirchen das Aufstellen der prunkvollen Krippen. Dieses nahm die Bevölkerung zum Anlass die Krippen zu retten und in Ihren Stuben aufzustellen.

Die Geburtsstunde der Hauskrippen war damit geboren.

Kripperlroas in Bad Ischl

Mit der Kripperlroas, dem Rundgang von Krippe zu Krippe, während der Adventzeit, haben Einheimische und Gäste die Möglichkeit die Diversität der handgemachten Krippen im Salzkammergut zu bewundern und zu erleben.

 

Mit dem Pferdeschlitten bringt Sie der Kutscher zu den einzelnen Hauskrippen, die teils mehrere hundert Jahre alte Krippen befinden sich zum Großteil noch im Privatbesitz. In den einzelnen Stuben erzählt Ihnen der jeweilige Krippenvater die Geschichte zu der Hauskrippe und zu den Häusern, in denen sich die Krippen befinden.

Vor allem im Salzkammergut ist das Krippenbauen als traditionelles Handwerk hoch angesehen.

Eine Holz Krippe mit vielen Handgefertigten figuren

Kalß Krippe – Kripperlschaun

Der Ischler Salinenbeamte Franz Oberleitner ist der Urvater der Kalß Krippe, die sich seit 1985 im Museum der Stadt Bad Ischl auf der Esplanade befindet.

Zur Geburt des ersten Kindes im Jahre 1838 begann Franz Oberleitner mit dem Bau seiner Votivkrippe.

Bis heute umfasst die Krippe von Oberleitner bis zu 300 Figuren. Bis 1888 stellte Franz Oberleitern seine Zimmergroße Krippe alljährlich zur Adventzeit auf und ließ viele Besucher die Krippe bewundern. 1889 verkaufte er die Krippe an den Kaufmann Johann Kalß, der die Krippe in den folgenden Jahren modernisierte, in dem er bewegliche Figuren integrierte.

Die Kalß Krippe, wie sie im Salzkammergut genannt ist, war bald die große Sehenswürdigkeit in Bad Ischl. Bis heute besuchen jedes Jahr tausende von Besucher das Museum in Bad Ischl um die wunderschöne Krippe zu bewundern.

 

Neben der Geburt des Herrn wird in der Krippe auch die Herbergssuche, das Opfer der Hirten, das Haus Nazareth und die Hochzeit zu Kanaa erzählt.

Das besondere an der Krippe ist, dass die Heilige Familie und die Heiligen Drei Könige in den morgenländischen Gewändern dargestellt werden, die anderen Figuren werden in den original Salzkammergut-Alttracht gezeigt.

 

Nach dem Tod vom Kaufmann Johann Kalß im Jahre 1914, erbte sein Sonn Johann Kalß die Krippe und stellte sie alljährlich zur Adventzeit zur Freude vieler Besucher in seinem Frankenburger Geschäftshaus aus. Während der Zeit in Frankenburg erreichte die Krippe großer Bekanntheit in der Region und darüber hinaus. Nach dessen Tod im Jahr 1950 folgte seine Tochter seinem Wunsch und verkaufte 1952 die Krippe an den Ischler Heimatverein. Nach knapp 40 Jahren kehrte die Riesenkrippe wieder in die Heimat zurück nach Bad Ischl, ins Lehárhaus.

 

1985 erfolgte die Übersiedlung der Krippe ins Museum der Stadt Bad Ischl.

Seit 1993 ist die Krippe mit Licht und Ton ausgestattet. Seitdem erzählt ein Sprecher die Krippengeschichte und mit Lichtkegeln wird dem Besucher gezeigt, über welchen Krippenausschnitt bzw. über welche Gruppe gerade erzählt wird.  Untermalt wird das Ganze mit alten überliefernden Hirtenliedern und Weihnachtsliedern, die für das Salzkammergut typisch sind.

UNESCO Immaterielles Kulturerbe Österreichs

„Aufstellen und Besuch der Landschaftskrippen im Salzkammergut“, das ist seit 2015 ein Weltkulturerbe - Immaterielles Kulturerbe in der Kategorie „Bräuche, Wissen und Handwerkstechniken“.

 

Am 25. März 2015 entschied der Fachbeirat der UNESCO-Kommission dieses besondere Brauchtum in das Österreichische Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufzunehmen.

Wichtig war für die Initiatoren des Antrages, dass das Bewahren des Krippenbrauchtums und die Pflege dieser Tradition Anerkennung bekommt und das der Begriff "Salzkammergut Krippen" in alle Welt hinaus getragen wird und so auf größtmögliche

Krippe selber bauen

Nicht nur kann man die wunderschönen Krippen im Salzkammergut bewundern. Seit einigen Jahr gibt es diverse Vereine, die das Kulturgut weiterführen und alte Krippen restauriert und neue Krippe kreieren. Bei einem Krippenbaukurs hat man die Möglichkeit seine eigene Krippe zu bauen und auszustellen.

Kultur und Wellness im Hotel „Im Weissen Rössl“

Schnee fällt, der Punsch ist ausgetrunken und alle Krippen sind bewundert. Wärmen Sie Ihre kalten Füße im umfangreichen Spa des Hotels „Im Weissen Rössl“ auf. Genießen Sie einen Saunagang mit Blick direkt auf den gefrorenen Wolfgangsee und lassen Sie sich von einer entspannenden Ganzkörpermassage in einen meditativen Zustand versetzen.

Senden Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage an das Team des Romantik Hotels „Im Weissen Rössl“ und verbringen Sie wundervoll weihnachtliche Tage in St. Wolfgang, inklusive dem Erleben von Brauchtum und Kultur in Österreich.

 

Stammgasttage mit Faschingsausklang

05. bis 09. März 2025

"Faschingsausklang" - Genießen Sie den Fasching im Salzkammergut und unseren Faschingsausklang.

ab     € 1.044,- p.P.

Stammgasttreffen im März

09. bis 16. März 2025

ab     € 1.290,- p.P.

Maroni, Punsch & Bratapfel

Adventzauber am Wolfgangsee - Stimmungsvolle Adventzeit!

ab     € 530,- p.P.

Kurzurlaub für Romantiker

3 Übernachtungen mit Begrüßungsgeschenk, Fondue-Erlebnis, Romantik-Dinner, Bad zu Zweit und Pferdekutschenfahrt.

ab     € 695,- p.P.

Tanzwoche im Weissen Rössl 16.03.-23.03.2025

7 Übernachtungen und 4 Tanzkurs-Einheiten

ab     € 1.476,- p.P.

Tanzworkshop im Weissen Rössl 10.-13.04.2025

3 Übernachtungen und 4 Tanzkurs-Einheiten

ab     € 898,- p.P.

Freundinnentage

Freundinnen-Wellness am Wolfgangsee!

ab     € 509,- p.P.

Feste Feiern im Weissen Rössl

Ein Geburtstag naht? Eine Taufe oder ein anderes schönes Ereignis – es gibt immer einen Grund zum Feiern!
Wir freuen uns, Ihnen im Weissen Rössl den eleganten Rahmen für Ihr gelungenes Fest anbieten zu können.
ab     € 610,- p.P.

Rössl-Gourmet 3 Nächte

3 Übernachtungen mit jeweils einem kulinarischen Erlebnis.

ab     € 720,- p.P.

Spa Suite EXKLUSIV

Entdecken Sie unsere 80m² neue Spa Suite und entspannen Sie im eigenen Wellnessbereich!

Zeit zu zweit

... ist so kostbar!

2 Übernachtungenmit Fondue-Abend, Romantik-Dinner und Spa-Behandlungen

ab     € 527,- p.P.

Österreichs Küche ist eine Reise wert

4 Übernachtungen und 4 kulinarische Höhepunkte aus Hermann Poll's Haubenküche

ab     € 1100,- p.P.