Brausilvester im herbstlichen Antlitz des Salzkammerguts
Das Brausilvester, auch als Biersilvester bekannt, ist ein alter Brauch, der auf die historische Brausaison zurückgeht. Ursprünglich begann das Braujahr traditionell am 29. September, dem Tag des heiligen Michael, und endete am 23. April, dem Tag des heiligen Georg.
Die warmen Sommermonate setzen dem Bier stark zu und Kühlmöglichkeiten gab es in den jungen Jahren der Brauereigeschichte noch nicht, um das Bier zu konservieren und zu schützen. Daher herrschte während der Sommerzeit ein striktes Brauverbot für die Brauereien. Im Oktober konnte zum ersten mal wieder die Bierproduktion mit dem frisch geernteten Hopfen und Getreide aufgenommen werden. Der letzte Septembertag etablierte sich als Bilanzstichtag für die Brauereien und bot Anlass, die vergangene und kommende Biersaison gebührend zu feiern. Seit jeher feiern am 30. September die Brauer das sogenannte Brausilvester, um das Ende der Sommerpause und den Beginn der neuen Brausaison zu markieren.
Im Salzkammergut, insbesondere am Wolfgangsee, wird dieser Brauch feierlich mit der Bier Roas zelebriert. Bei der Bier Roas können Sie diesen alten Brauchtum hautnah erleben und die Verbundenheit der Region mit der jahrhundertealten Bierkultur spüren.

Die Biertradition in St. Wolfgang
Das traditionelle Wallfahrtsziel St. Wolfgang erlebte zu Beginn des 18. Jahrhunderts in der Zeit der Gegenreformation eine neue Blütezeit.
Tausende von Pilgern strömten zur Gedenkstätte des heiligen Wolfgang. Darunter auch unser Gründer, Andreas Peter, ein Bierbrauer aus Geiselhöring in Niederbayern. Eine Geschäftsidee war geboren! Er kaufte 1711 die „Lehreische Behausung“ am St. Wolfganger Markt und baute sie zum Peterbräu um, um den Durst der Pilger zu stillen.
Das Geschäft lief so gut, dass sein Sohn Stephan Peter bereits 1738 die Konkurrenz, die Puchersche Brauwerkstatt, erwerben und schließen konnte. So blieben bis zum Ende des 19. Jahrhunderts drei Brauereien übrig, die nach ihrer Schließung in Hotels umgewandelt wurden: Das Zimmerbräu, das Cortisenbräu, und das Peter Bräuhaus.
Um sein Bier besser und länger lagern zu können, kaufte Stephan Peter 1740 das „Meixner- oder Lettnerhaus“ und errichtete den 45 Meter tiefen Felsenkeller, der noch heute als Weinkeller für unzählige österreichische Weinen und Weinverkostungen genutzt wird. Teile des heutigen Hotels stehen auf dem historischen Gelände seiner Brauerei. Zum 300-jährigen Jubiläum wurde das „Peterbräu“ wiederbelebt, ein kellertrübes Märzen mit vollmundigem, kräftigem Bukett und einer würzigen, leicht karamelligen Note.
Die geschichtliche Bier Roas vom 25. bis 27. Oktober 2024
Wie die bunte und lebensfrohe Farbenpracht untrennbar zum Herbst gehört, ist die Bierroas im Weissen Rössl ein fester Bestandteil dieser Jahreszeit geworden.
Zum Einklang der Bier Roas wird am Freitag, den 25. Oktober 2024 ein exklusives 6-Gang-Menü mit passender Bierbegleitung im Gourmet Restaurant „Poll’s Kaiserterrasse“ serviert. Genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten, die perfekt auf die verschiedenen Biersorten abgestimmt sind, und lassen Sie sich von der Kombination aus exquisiten Speisen und sorgfältig ausgewählten regionalen Bieren verzaubern.
Die diesjährige Bier Roas am 26. Oktober ist mehr als nur eine Verkostung, sie ist eine geschichtsträchtige Wanderung auf dem letzten Stück des historischen Pilgerweges von Regensburg nach St. Wolfgang. Folgen Sie den Spuren der Pilger und erleben Sie, wie die jahrhundertealte Tradition der Wallfahrt und der Bierkultur in der Region lebendig bleiben. Die Bierroas verbindet Geschichte und Genuss und lädt dazu ein, die besondere Atmosphäre dieses einzigartigen Weges mit allen Sinnen zu genießen. Bei den begleitenden Bierspezialitäten liegt der Fokus auf kleinen Hausbrauereien aus Österreich und Bayern. Freuen Sie sich, die unterschiedlichsten Bierarten kennenzulernen, die sich in Stammwürze, Alkoholgehalt, Farbe, Getreideart und Gärverfahren unterscheiden.
Ob Sie aus der Region stammen oder von weiter her anreisen, unser Biersilvester ist für alle Genießer, Bierliebhaber und Kulturinteressierte ein echtes Fest.
Für das exklusive 6-Gang-Menü mit Bierbegleitung am Freitag, den 25. Oktober 2024, bitten wir um frühzeitige Reservierung. Kontaktieren Sie uns bitte unter +43 6138 2306 66 oder per E-Mail an restaurant@weissesroessl.at, um Ihre Teilnahme zu bestätigen.
Zur Bierroas am Samstag, den 26. Oktober 2024, laden wir ebenfalls herzlich ein. Die Anmeldung für die Veranstaltung am 26. Oktober erfolgt ebenfalls über die oben genannten Kontaktdaten. Stellen Sie sicher, dass Sie sich frühzeitig anmelden, um keinen Moment des Genusses und der Entdeckung zu verpassen.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen ein unvergessliches Wochenende voller Genuss und Kultur zu erleben und ein gutes Stück Österreich am Wolfgangsee zu genießen.
Ihre
Gudrun Peter
Rösslwirtin