Ein Panorama Foto von St Wolfgang und dem Weissen Rössl

Einblicke in die Welt in unsere Haustechnik

von

Technikleiter Gerhard Mayrhofer ist die treibende Kraft hinter den technischen Abläufen Im Weissen Rössl. Mit seiner langjährigen Erfahrung sorgt er und sein Team dafür, dass der Betrieb reibungslos funktioniert und unsere Gäste einen unvergesslichen Aufenthalt genießen. In diesem Beitrag gewährt er uns einen exklusiven Einblick in seine Aufgaben als Technikleiter.

Von der KFZ-Mechanik zur Haustechnik

Gerhard Mayrhofer hat seine berufliche Laufbahn als KFZ-Mechaniker begonnen, bevor er im Jahr 2012 zum ersten Mal als Teil des Technikteams ins Weisse Rössl kam. Nach einer kurzen Zeit als Haustechniker ging es für ihn 2015 zu Windhager, wo er als Kundendiensttechniker tätig war. Diverse Zufälle führten dazu, dass Gerhard Mayrhofer 2024 wieder ins Weisse Rössl zurückkehrte. Diesmal als Technikleiter für das vierköpfe Team. Besonders faszinieren ihn die Herausforderungen, die bei der Integration moderner Technik in die historische Bausubstanz des Rössls entstehen.

Der Alltag eines Technikleiters

Als Technikleiter übernimmt Gerhard Mayrhofer zahlreiche Aufgaben. Von der Koordination von Wartungsarbeiten bis hin zur täglichen Überprüfung von Heizungs- und Wassersystemen. Besonders anspruchsvoll wird es, wenn es darum geht, technische Systeme zu modernisieren, ohne den historischen Charme des Hauses zu beeinträchtigen. Ein weiteres Thema für die Haustechnik ist die alljährlich sichtbare und verzaubernde Weihnachtsbeleuchtung, die das Hotel und die Rösslgasse in einen stimmungsvollen Ort verwandelt. Mit viel Detailtreue sorgt sie jedes Jahr für den festlichen Glanz, der Gäste und Einheimische gleichermaßen begeistert.

Der begrenzte Platz am See stellt eine zusätzliche Herausforderung dar. Der Technikraum muss oft kreativ umgestaltet werden, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Jeden Tag gibt es neue Herausforderungen und überraschende Aufgaben.

Große Projekte während der Schließzeit 2025

In diesem Jahr stehen Im Weissen Rössl große Bauprojekte an, die das Technikteam begleiten wird. Ein besonderes Augenmerk gilt der Renovierung des Kufnerhauses, eines der fünf Mitarbeiterwohnhäuser des Hotels. Es wird nicht nur technisch auf den neuesten Stand gebracht, sondern auch in Bezug auf Sicherheitsvorkehrungen wie Brandschutz und Wärmedämmung verbessert.

Ein weiteres Großprojekt betrifft den Seebad-Technikraum, dessen Vergrößerung notwendig wird, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Hier wird eine umfassende Neuverrohrung durchgeführt, um unteranderem die Wasserqualität noch besser überwachen und digital erfassen zu können. Zusätzlich wird das Seebad vom Kinderspielplatz verstärkt abgegrenzt, um mehr Sicherheit für unsere kleinen Gäste zu gewährleisten.

In der diesjährigen Schließzeit wird Hermann Polls Herzensprojekt realisiert: Die neu gestaltete Küche „Poll’s GenussAtelier“ im ersten Stock, direkt neben den Seminarräumen, wird ab dem 28.02.2025 für mehrere Zwecke genutzt. Im kommenden Rössl-Jahr wird dieser Raum als Küchenlounge und Pausenraum für unsere Seminar- und Tagungsgäste dienen. Darüber hinaus wird er für Veranstaltungen mit externen Künstlern genutzt und einmal im Monat wird Küchenchef Hermann Poll mit Ihnen in einem Kochworkshop eine Reise durch die vielfältige Kulinarikwelt unternehmen.

Um „Poll’s GenussAtelier“ pünktlich mit der Wiedereröffnung des Hotels am 28.02.2025 präsentieren zu können, arbeiten wir während der Schließzeit in enger Zusammenarbeit mit externen Partnern daran, die Räumlichkeiten der ehemaligen Seminarküche sowohl funktional als auch optisch ansprechend zu gestalten.

Der Wandel der Technik Im Weissen Rössl

Die Technik Im Weissen Rössl hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Moderne Systeme übernehmen immer mehr Aufgaben, die früher manuell erledigt wurden. Heizungs- und Beleuchtungssysteme werden heute zentral überwacht, was uns die Wartung um einiges vereinfacht. Die Umstellung auf LED-Technik trägt nicht nur zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei, sondern auch zur Kostenersparnis. Die Zusammenarbeit mit externen Partnern ist für Gerhard Mayrhofer von großer Bedeutung. Lokale Unternehmen übernehmen die regelmäßige Wartung der technischen Anlagen, nicht nur während der Schließzeit, sondern auch im laufenden Betrieb, und unterstützen das Team bei größeren Projekten.

Ein Ausblick auf die Zukunft

Für unseren Haustechniker liegt die Zukunft des Weissen Rössls in der kontinuierlichen Modernisierung und dem Einsatz nachhaltiger, erneuerbarer Energien. Dabei wird die „unsichtbare Arbeit“ des Technikteams immer wichtiger, um den Gästen ein angenehmes und unvergessliches Erlebnis zu bieten.

Ein großes Dankeschön möchte ich an Gerhard Mayrhofer und sein Team aussprechen für den unermüdlichen Einsatz und die wertvolle Arbeit, die maßgeblich dazu beiträgt, dass unser Rössl nicht nur ein Hotel, sondern ein echtes Stück Österreich bleibt. Durch ihr Engagement wird sichergestellt, dass die Gäste hier ein authentisches Erlebnis genießen können.

Ihre
Gudrun Peter
Rösslwirtin

Zurück