BRAUCHTUM, RÖSSL MOMENTE

Auf den Spuren des weißen Goldes

25. Mai 2023

Die Geschichte unseres heimischen Salzes im Salzkammergut führt uns mehr als 250 Millionen Jahre zurück. In dieser Zeit war die Erde noch vollständig von Wasser bedeckt. Durch das Senken und Heben des Meeresbodens entwickelten sich neue Becken, Barren und Oberflächen mit ihren Sedimenten, die wir heute noch im Gestein sehen können.

Vor rund 7.000 Jahren begannen die ersten Menschen im Salzkammergut das Salz zu fördern. Es diente nicht nur als Gewürz und Konservierungsmittel von Lebensmitteln, sondern unter anderem als Zahlungsmittel. Durch den Handel mit dem Salz gewannen Regionen, wie das Salzkammergut und im Speziellen Hallstatt, durch die Salzförderung an Bedeutung und Reichtum. Die Kelten, die rund 1.500 v. Chr. im Salzkammergut angesiedelt waren, entwickelten eine ausgefeilte Methode in der Salzgewinnung. Sie waren hier die Vorreiter in Bezug auf Salzgewinnung im Bergwerk. Das dort abgebaute Salz exportierten und tauschten sie nach Italien, Deutschland und in die Balkanregion. Bis heute findet man im ganzen Salzkammergut Orte, die an das Salz, den Werdegang und die Entwicklung erinnern.

Kostbares Salz aus dem Salzkammergut

Die Welt des Salzes war seit jeher ein Anziehungspunkt für Herrscher und hat bereits früh für Wohlstand gesorgt. Schon während der österreichischen Monarchiezeit besuchte Erzherzogin Sophie den Kurort Bad Ischl für ihre Kuraufenthalte. Aus diesem Grund bekamen Kaiser Franz Joseph I und seine jüngeren Brüder Ferdinand Maximilian und Karl Ludwig den Beinamen „die Salzprinzen“. Bis heute ist Bad Ischl und das Salzkammergut ein beliebter Kurort für nah und fern.

Vor allem die Salzwelten mit ihren Salzbergwerken in Hallstatt und Altaussee sind ein Besuchermagnet. Rund eine halbe Million Besucher kommen jedes Jahr zu diesen bezaubernden Ausflugszielen, um alles über das Salz und deren Geschichte und Ursprung zu erfahren. Mit der Salzbergbahn gelangt man in wenigen Sekunden ins Hallstätter Hochtal, wo sich der Eingang in den Besucherstollen, aber auch zu den archäologischen Stollen befinden. Im Hochtal angekommen empfiehlt es sich, sich auf die Aussichtsplattform „Welterbeblick“ und den Rudolfsturm zu begeben, um die wunderbare Aussicht auf den Hallstätter See und das Krippensteinmassiv zu erleben.

Nachdem man das Erlebnis und den Ausblick auf sich wirken hat lassen, geht es weiter in Richtung Besucherstollen. Auf den schmalen Wegen Richtung Stollen wird man immer wieder auf archäologische Schaugräber stoßen und Informationstafeln zu den Menschen, die sich vor 5.000 v. Chr. hier im Hochtal niedergelassen haben. Vor allem während der Hallstattzeit (Bronzezeit– 2.100 bis 800 v. Chr.) begannen die Menschen in Hallstatt und Umgebung mit dem organisierten Salzabbau. Wer in den Sommermonaten ins Hallstätter Hochtal fährt, wird auf viele offene Grabungsstätten des NHM Wiens treffen, welche sich mit der Geschichte und dem Leben der Ur-Hallstätter befassen. Aber nicht nur an der Oberfläche werden jedes Jahr diverse Ausgrabungen durchgeführt, auch im Bergwerk finden heutzutage noch Ausgrabungen zur Hallstattzeit statt. Im Jahr 2002 wurde ein spektakulärer Beleg für die Abläufe des prähistorischen Bergbaus gefunden. Auf den ersten Blick war es nur eine einfache Holztreppe, doch nach umfangreichen wissenschaftlichen Untersuchungen stellte sich heraus, dass es sich dabei um eine Konstruktion aus dem Jahr 1.344 v. Chr. handelt. Die Besonderheit dieser alten Holztreppe war bzw. ist, dass sie in Höhe und Neigungsgrad verstellbar ist und ohne Nägel und Schrauben zusammenhält. Durch diesen Fund kann man sagen, dass in Hallstatt die älteste Stiege Europas gefunden wurde. Besucher können diese Stiege unter besonderen Bedingungen besuchen und bewundern.

Wie man sieht, ist Salz im Salzkammergut ein besonderes Gut für uns und wir sind sehr dankbar für dieses. Jeder, der dieses besondere Salz probieren möchte, kann dieses in diversen lokalen Läden, wie dem Salzkontor in St. Wolfgang, Hallstatt oder Bad Ischl erwerben. Der St. Wolfgang Standort bietet neben einem großen Sortiment an Salzvariationen auch eine vielfältige Natursalzkosmetik. Vom Sole-Saunaaufguss bis hin zum Natursalzpeeling – die Angebotspalette ist sehr breit.

Die Essenz des Lebens Im Weissen Rössl

Wir nutzen das weiße Gold aus den Bergen im Salzkammergut vielseitig. Unser „Sool“-Dampfbad wird ausschließlich mit Sole aus der Maria-Louisen-Quelle zwischen Bad Ischl und St. Wolfgang betrieben. Die zerstäubte Sole verteilt sich auf dem gesamten Körper und ist für Körper, Geist und Seele eine wahre Wohltat.

Erfreut von der Heilkraft der Sole in Bad Ischl war auch Erzherzogin Maria Louise von Österreich und zeigte sich für die Fassung der kostbaren Quelle im Jahr 1840 verantwortlich. Nicht nur die Sole hat ihren Ursprung in den Bergen des Salzkammerguts, auch die Würze in unserer Küche. Die feinen Speisen von Hermann Poll und seinem Team werden mit dem kostbaren Salz verfeinert. In unseren Zimmern und Suiten spüren Sie die wohltuende Wirkung des Salzes in unserem Badezusatz. Und auch im Spa & Beauty kommen Sie mit Peelings, Packungen und Bädern in den verwöhnenden Genuss der Essenz des Lebens.

Wir müssen also gar nicht am Meer sein, um in Genuss des Salzes zu kommen. Bei uns Im Weissen Rössl und im Salzkontor in St. Wolfgang finden Sie eine große Auswahl an verschiedenen Salzen. Ein wahrer „Mehr Wert am See“.

Neben dem Salz können Sie weitere, wohltuende Stoffe und Zutaten für ein ideales Wohlbefinden kennenlernen. Lassen Sie sich von unseren unterschiedlichen Angeboten inspirieren.

Freuen Sie sich auf ein gutes Stück Österreich.

Ihre Rösslwirtin
Gudrun Peter

Das Rössl im Sommer, KULINARIK, RÖSSL MOMENTE

Aufgetischt! Unter freiem Himmel Speisen Im Weissen Rössl

18. Mai 2023

Die lauen Sommerabende locken Ende Juni gleich mit zwei Top-Gourmet-Ereignissen an den Wolfgangsee. Liebhaber der österreichischen Gourmetküche sollten sich den 21. Juni rot im Kalender vormerken. Hermann Poll wird gemeinsam mit den Spitzenköchen Norman Beitz vom Straubinger Grand Hotel in Bad Gastein, Daniel Hutsteiner vom Kirchenwirt Diersbach (2 Hauben) und Christian Wöber vom Das Wolf in Langenlebarn (3 Hauben) im Rahmen von „Hermann & Friends“ den Kochlöffel in der Küche schwingen und außergewöhnliche Gerichte zubereiten.

Mit dem Green Egg-Wochenende vom 23. bis 25. Juni wird die Grillsaison am See eröffnet und das Speisen ganz nah am Wasser zu einem besonderen Kulinarik-Erlebnis. Angepasst an das Wetter wird der einzigartige Keramikgrill bei unseren Grillabenden am Uferplatz oder auf unserer Wiese direkt am See zum Einsatz kommen.

Kulinarische Höhepunkte

„Hermann & Friends“

Am Mittwoch, 21. Juni, geht es los: Rössl-Gäste genießen bei Schönwetter am Uferplatz, sonst im Gourmet Restaurant Poll’s Kaiserterrasse pure Verwöhnung! Nach einem Aperitif am Uferplatz startet das Speisen am Wasser um 18:30 Uhr mit einem 6-Gang Kulinarikmenü. Entlang einer langen Tafel am Uferplatz werden die Gäste von Hermann und seinen Freunden mit ihren Lieblingsgerichten bekocht. Die feinen Speisen werden unter anderem von Hermann Poll und seinen Gastköchen serviert. Begleitet wird der kulinarische Genuss von passenden Weinen, Champagner und Austern aus Frankreich sowie Pralinen aus unserer Patisserie.

„Green Egg“ Im Weissen Rössl

Der Big Green Egg ist der beliebteste Kamado-Grill aus allerbester Keramik und bietet eine besonders lange und gleichmäßige Hitze. Die hitzereflektierende Keramik und die charakteristische Form des Big Green-Eggs lassen im Egg eine ideale Luftzirkulation entstehen, wodurch ein gleichmäßiges Garen der Zutaten und Gerichte auf der gewünschten Temperatur möglich ist.

Am Green Egg-Wochenende heißt es ab 18:30 Uhr wieder „Es ist angeheizt!“ Den Auftakt des Abends macht ein Aperitif am Uferplatz, gefolgt von einem 4-Gang Kulinarikmenü, mit Champagnerbegleitung von Nicolas Feuillatte.

Seien Sie dabei, wenn Gourmetküche auf Grillerlebnis trifft. Die jeweilige Hauptkomponente des Gerichts wird am Green Egg zubereitet. Hierbei können die Gäste unserem Küchenchef Hermann Poll buchstäblich über die Schulter schauen und ihn bei der Zubereitung des 4-Gang Menüs unterstützen.

Die Zutaten, Grills und Köche werden von den Kooperationspartnern R&S und Green Egg gestellt. Wir freuen uns, unsere Partner vor Ort begrüßen zu dürfen.

Wir hoffen auf viele schöne Sommerabende mit unseren Gästen und freuen uns auf feinste Kulinarik am See.

Kommen Sie in den Genuss eines guten Stück Österreichs und reservieren Sie sich gleich Ihren Tisch unter 06138 2306 66 oder per Mail: restaurant@weissesroessl.at.

Ihre Rösslwirtin
Gudrun Peter

RÖSSL MOMENTE

Die Liebe feiern Im Weissen Rössl

11. Mai 2023

Es ist der schönste Tag im Leben zweier Menschen. Die Aufregung ist groß und das Herz schlägt einen Takt schneller. Am Hochzeitstag scheint die Zeit still zu stehen. Ein einziges Wort verändert von einer Sekunde auf die nächste alles.
Schon als Kinder haben viele von uns von der eigenen Hochzeit geträumt. Wir Im Weissen Rössl machen Ihre Traumhochzeit unvergesslich und speziell. Zu Ihrem Jubiläum holen wir wieder diesen besonderen Zauber für Sie hervor, den Sie während Ihrer Hochzeit verspürt haben.

Das „Ja“-Wort am Wolfgangsee

Eine märchenhafte Kulisse wie im Bilderbuch: Der glitzernde Wolfgangsee im malerischen Salzkammergut berührt zu jeder Jahreszeit Herz und Seele. Die prachtvolle Naturerscheinung bezaubert und kreiert unvergessliche romantische Momente. St. Wolfgang mit seinen historischen Plätzen und romantischen Gassen ist ein paradiesischer und ergreifender Ort für einen ganz besonderen Tag im Leben. Neben der Aussicht auf das ruhige Blau und der erfrischenden Seeluft lädt die historisch schöne Wallfahrtskirche mit ihrer besonderen Atmosphäre ein, sich das „Ja“-Wort zu geben. Der Bund der Ehe kann im Standesamt in St. Wolfgang rechtlich geschlossen werden. Im Falle einer kirchlichen Trauung in der Wallfahrtskirche steht Ihnen das Pfarramt in St. Wolfgang für alle näheren Informationen zur Verfügung.

Das Rössl – Ihr Romantik-Spezialist

Nach der Schließung des Ehebundes in der Wallfahrtskirche und im Standesamt begleiten wir Sie mit Herzlichkeit und Expertise durch Ihren Hochzeitstag. Eine feine Mischung aus österreichischer Tradition und erfrischendem Lebensstil bildet den idealen Rahmen für Ihr Hochzeitsfest. Das Fest beginnt schon beim Sektempfang ganz der Jahreszeit entsprechend in unserer gemütlichen Kaminbar, auf der Sonnenterrasse direkt am See mit Ausblick über das Wasser, im Weinkeller oder am stimmungsvollen Uferplatz. Nach dem festlichen Empfang sorgt unser Haubenkoch Hermann Poll beim Hochzeitsessen mit dem individuell gewählten Menü für feine Genuss-Höhepunkte. Die kreative Hochzeitstorte unseres Chefpatissiers Gerhard Spreitzer wird nicht nur das Auge, sondern auch die Gaumen der Gäste begeistern. Schneiden Sie gemeinsam das erste Stück an und genießen Sie ein Stück Glück.

Als Romantik-Spezialist kümmern wir uns von der Trauung bis zum festlichen Menü um den reibungslosen Ablauf. Für uns ist es wichtig, dass Sie durch die individuelle Gestaltung einen unvergesslichen Hochzeitstag erleben.

Wir feiern die Liebe nicht nur einmal, sondern immer wieder. Daher laden wir alle Ehejubilare ein, sich vor dem Panorama des Wolfgangsees aufs Neue zu verlieben. Fühlen Sie sich bei unserem Genuss- und Wellnessangebot wie im siebten Himmel. Inmitten der wunderschönen Natur laden wir Sie ein, die intensive Kraft der Liebe wieder zu erwecken und den Jahrestag im Weissen Rössl am Wolfgangsee zu feiern.

Genießen Sie bei romantischen Angeboten ein gutes Stück Österreich.

Ihre Rösslwirtin
Gudrun Peter